So funktioniert's
Wir wollen Sie nochmal darauf hinweisen, dass unsere Aufgabe ist, zu hinterfragen, ob Sie für Ihre Erfindung tatsächlich ein Patent anmelden sollten.
Beschreiben Sie Ihre Erfindung in unserer geschützten KI-Umgebung
Sie wollen ein Patent anmelden?
Beschreiben Sie Ihre Erfindung so genau wie es geht. Nehmen Sie sich Zeit, unsere Fragen zu beantworten. Umso weniger Fragen offen bleiben, desto günstiger wird die Patentanmeldung für Sie.
-
5 Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie ein Patent anmeldenSollte ich meine Erfindung patentieren lassen? Nicht jede Erfindung ist es Wert patentiert zu werden. Während Patente wertvolle Monopole bieten können, sind sie oft teuer und zeitaufwendig. Stelle Sie sich diese fünf wichtigen Fragen, bevor Sie ein Patent anmelden: 1. Können Sie mit dem Patent Geld verdienen? Werden Sie ein Produkt verkaufen, das durch das Patent geschützt ist? Haben Sie potenzielle Lizenznehmer oder Käufer im Blick? Ohne eine klare kommerzielle Strategie lohnt sich ein Patent möglicherweise nicht. 2. Haben Sie die finanziellen Mittel für den gesamten Patentprozess? Ein Patent kann mehrere tausend CHF/Euro kosten. Überlegen Sie sich, wie Sie die Kosten für das Patent tragen möchten. Wenn Sie die Kosten nicht privat tragen können, gibt es Förderprogramme die so etwas unterstützen. 3. Erwarten Sie mindestens 5 Millionen CHF/Euro Umsatz? Die Durchsetzung eines Patents durch Rechtsstreitigkeiten kann zwischen 500.000 und 2 Millionen CHF/Euro kosten. Wenn dein Produkt diesen Umsatz nicht rechtfertigt, ist ein Patent möglicherweise nicht vorteilhaft. 4. Was werden Sie tun, wenn jemand Ihr Patent verletzt? Sind Sie bereit, Lizenzen anzubieten, zu verhandeln oder rechtliche Schritte einzuleiten? 5. Können Sie Ihre Erfindung stattdessen als Geschäftsgeheimnis schützen? Könnten Sie die Technologie geheim halten und dennoch davon profitieren? Wenn Wettbewerber Ihre Erfindung leicht nachahmen können, ist ein Patent möglicherweise die bessere Wahl. Es gibt noch viele andere Gründe, ein Patent anzumelden. Wenn Sie Ihre Erfindung bei uns einreichen möchten, bekommen Sie nochmal professionelles Feedback von unseren Experten bevor Sie den Schritt zur Patentanmeldung gehen.
-
Ist meine Erfindung sicher, wenn Ich Sie hier einreiche?Ja, Ihre Erfindungen sind bei uns sicher. Wir nutzen eine private Instanz was bedeutet, dass mit den Daten keine Modelle trainiert werden und die Daten somit nicht öffentlich zugänglich sind. Ausserdem geben wir ausschliesslich staatlich geprüften Patentanwälten Einblick in Ihre Erfindungsmeldungen. Kontext: Es ist in der Tat sehr wichtig, dass Ihre Erfindungen nicht veröffentlicht sind, bevor sie als Patent zur Prüfung eingereicht wurden. Hier eine kurze Erklärung dazu: Nach § 1 Abs. 1 PatG gibt es drei Kriterien für die Patentfähigkeit von Erfindungen: Neuheit Beruhen auf einer erfinderischen Tätigkeit gewerbliche Anwendbarkeit Nachdem Ihr Patent eingereicht wurde, prüfen sogenannte Patentprüfer die Patentfähigkeit der Erfindung. Dafür bedienen sie sich allen öffentlichen Quellen. Wenn der Patentprüfer also Erfindungen findet, die bereits mit den Ansprüchen Ihrer Erfindung im Konflikt stehen, so wird Ihr Patent nicht erteilt. Aus diesem Grund ist es auch immer wichtig, vor einer Patentanmeldung ausführlichen Research zu betreiben. Der Patentanwalt stellt seine Rechnung, egal ob das Patent am Ende erteilt wird oder nicht.
-
Ich habe Angst, meine Erfindung im Internet zu erklärenDas ist verständlich. Nach eigenen Erfahrungen geht diese Angst erst weg, wenn die Erfindung geschützt ist. Bis dahin bieten wir Ihnen an, dass Sie uns auch persönlich kontaktieren können und wir offene Fragen zusammen klären. Hinterlassen Sie gerne Ihre Telefonnummer, dann rufen Wir Sie zurück. Email: support@patai.ch
-
Woher weiss ich, welcher Patentanwalt der Richtige für mich ist?Es gibt keine messbaren Kriterien, die auf die Qualität eines Patentanwalts hinweisen könnten. Es gibt dennoch Kriterien, auf die Sie bei der Auswahl des Anwalts achten sollten. Wir bitten unsere Anwälte darum, die folgenden Punkte in Ihrem Angebot zu beantworten, damit Sie sich einen Eindruck machen können: Technische und juristische Kompetenz: Ein qualifizierter Patentanwalt vereint eine technische Ausbildung (z. B. als Ingenieur oder Naturwissenschaftler) mit juristischer Fachkenntnis. Dadurch kann er Ihre Erfindung nachvollziehen und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen professionell umsetzen. Erfahrung und Fachgebiet: Achten Sie darauf, dass der Anwalt Erfahrung in Ihrem spezifischen technischen Bereich mitbringt. Anwälte, die bereits ähnliche Patente erfolgreich betreut haben, können wertvolle Ratschläge und Unterstützung leisten. Empfehlungen und Bewertungen: Informieren Sie sich über Erfahrungen anderer Mandanten, sei es von Erfindern oder Unternehmen, die mit dem Anwalt zusammengearbeitet haben. Positive Referenzen und Bewertungen sind oft ein Indikator für qualitativ hochwertige Leistungen. Transparenz bei den Kosten: Bittet um einen detaillierten Kostenvoranschlag und lassen Sie sich die Gebührenstruktur erläutern. Ein professioneller Anwalt informiert offen und klar über die anfallenden Kosten, sodass Sie Ihre Ausgaben besser planen können. Gute Zusammenarbeit: Eine langfristige Zusammenarbeit erfordert ein angenehmes Arbeitsverhältnis. Wählen Sie einen Anwalt, der zugänglich, kommunikativ und bereit ist, Ihre Fragen umfassend zu beantworten. Engagement und Verfügbarkeit: Vergewissern Sie sich, dass der Anwalt zeitlich flexibel ist und sich mit vollem Einsatz für die erfolgreiche Anmeldung Ihres Patents einsetzt.
-
Warum soll ich nicht einfach direkt zu einem Patentanwalt gehen?Die Preise für Patentanmeldungen variieren stark. Es gibt Kanzleien, die höchste Qualität versprechen und dafür das Drei- bis Vierfache im Vergleich zu anderen verlangen. Die Qualität eines Patents lässt sich jedoch nicht so einfach beurteilen, weshalb es schwierig ist, einen entsprechend hohen Preis allein mit einer angeblich besseren Qualität zu rechtfertigen. Da wir Ihre Erfindungsmeldung mehreren Patentanwälten vorlegen, entsteht ein Markt, auf dem sich der Preis für eine Patentanmeldung selbst regulieren kann. Wir bringen Angebot und Nachfrage zusammen und schaffen so Kosten-Transparenz Wir wollen mit unserem Marktplatz Preisunterschiede auflösen und faire Preise für Patentanmeldungen einführen.
-
Wie viel kostet der Service?Wir verlangen CHF 99,99 für die Einreichung Ihrer Erfindungsmeldung. Diese bekommen Sie aber zurück, wenn wir Sie zufriedenstellend vermittelt haben. Für die CHF 99,99 erhalten Sie ausserdem eine Einschätzung zu Ihrer Erfindung von unseren Patentspezialisten. Nach unserer Einschätzung können Sie sich besser für weitere Schritte entscheiden. Um sicherzustellen, dass Sie auch schon bereit sind Ihre Erfindung patentieren zu lassen, nutzen Sie ruhig unseren Rezeption und betreiben Sie Research zum Thema Patentfähigkeit. Unsere Rezeption stellt Ihnen Fragen, über die Sie sich bereits Gedanken gemacht haben sollten, bevor Sie Ihre Erfindung im Detail beschreiben. Sie könnt ihre Erfindung bei uns einreichen und sind nicht verpflichtet, weitere Schritte zu gehen.
-
Was kostet denn eine Patentanmeldung ungefähr?Die Kosten für ein Patent setzen sich aus zahlreichen Gebühren zusammen. Dafür verlinken wir Euch hier eine Tabelle. Der Patentanwalt wird Ihnen da auch weiterhelfen können. Die Kosten für den Anwalt hängen von der Komplexität der Erfindung und dem Stundensatz des Anwalts ab. Umso effizienter Sie mit dem Anwalt zusammenarbeitet, desto weniger Stunden werden Ihnen berechnet. Die Ausarbeitung eines Patents dauert für den Patentanwalt ungefähr 10-20 Stunden. Bei einem Stundensatz zwischen 200-400€ können Sie also mit Anwaltskosten zwischen 2000-8000€ rechnen, wobei 8000€ schon sehr hoch berechnet sind. Mit unserem Tool möchten wir Ihnen dabei helfen, die Zusammenarbeit mit dem Patentanwalt zu verbessern und somit Ihre Kosten zu reduzieren. Wenn Ihre Erfindungsmeldung umfangreich und gut ist, können Sie sicher 2-5 Stunden mit dem Anwalt einsparen.
1
2
Suchen Sie sich das Beste Angebot aus
Wir geben unserem Netzwerk an Patentanwälten einen Einblick in Ihre Erfindungsmeldung.
Patentanwälte, die interessiert an Ihrem Auftrag sind, können Ihnen ein Angebot machen. Wählen Sie einfach das beste Angebot aus.
​​
-
5 Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie ein Patent anmeldenSollte ich meine Erfindung patentieren lassen? Nicht jede Erfindung ist es Wert patentiert zu werden. Während Patente wertvolle Monopole bieten können, sind sie oft teuer und zeitaufwendig. Stelle Sie sich diese fünf wichtigen Fragen, bevor Sie ein Patent anmelden: 1. Können Sie mit dem Patent Geld verdienen? Werden Sie ein Produkt verkaufen, das durch das Patent geschützt ist? Haben Sie potenzielle Lizenznehmer oder Käufer im Blick? Ohne eine klare kommerzielle Strategie lohnt sich ein Patent möglicherweise nicht. 2. Haben Sie die finanziellen Mittel für den gesamten Patentprozess? Ein Patent kann mehrere tausend CHF/Euro kosten. Überlegen Sie sich, wie Sie die Kosten für das Patent tragen möchten. Wenn Sie die Kosten nicht privat tragen können, gibt es Förderprogramme die so etwas unterstützen. 3. Erwarten Sie mindestens 5 Millionen CHF/Euro Umsatz? Die Durchsetzung eines Patents durch Rechtsstreitigkeiten kann zwischen 500.000 und 2 Millionen CHF/Euro kosten. Wenn dein Produkt diesen Umsatz nicht rechtfertigt, ist ein Patent möglicherweise nicht vorteilhaft. 4. Was werden Sie tun, wenn jemand Ihr Patent verletzt? Sind Sie bereit, Lizenzen anzubieten, zu verhandeln oder rechtliche Schritte einzuleiten? 5. Können Sie Ihre Erfindung stattdessen als Geschäftsgeheimnis schützen? Könnten Sie die Technologie geheim halten und dennoch davon profitieren? Wenn Wettbewerber Ihre Erfindung leicht nachahmen können, ist ein Patent möglicherweise die bessere Wahl. Es gibt noch viele andere Gründe, ein Patent anzumelden. Wenn Sie Ihre Erfindung bei uns einreichen möchten, bekommen Sie nochmal professionelles Feedback von unseren Experten bevor Sie den Schritt zur Patentanmeldung gehen.
-
Ist meine Erfindung sicher, wenn Ich Sie hier einreiche?Ja, Ihre Erfindungen sind bei uns sicher. Wir nutzen eine private Instanz was bedeutet, dass mit den Daten keine Modelle trainiert werden und die Daten somit nicht öffentlich zugänglich sind. Ausserdem geben wir ausschliesslich staatlich geprüften Patentanwälten Einblick in Ihre Erfindungsmeldungen. Kontext: Es ist in der Tat sehr wichtig, dass Ihre Erfindungen nicht veröffentlicht sind, bevor sie als Patent zur Prüfung eingereicht wurden. Hier eine kurze Erklärung dazu: Nach § 1 Abs. 1 PatG gibt es drei Kriterien für die Patentfähigkeit von Erfindungen: Neuheit Beruhen auf einer erfinderischen Tätigkeit gewerbliche Anwendbarkeit Nachdem Ihr Patent eingereicht wurde, prüfen sogenannte Patentprüfer die Patentfähigkeit der Erfindung. Dafür bedienen sie sich allen öffentlichen Quellen. Wenn der Patentprüfer also Erfindungen findet, die bereits mit den Ansprüchen Ihrer Erfindung im Konflikt stehen, so wird Ihr Patent nicht erteilt. Aus diesem Grund ist es auch immer wichtig, vor einer Patentanmeldung ausführlichen Research zu betreiben. Der Patentanwalt stellt seine Rechnung, egal ob das Patent am Ende erteilt wird oder nicht.
-
Ich habe Angst, meine Erfindung im Internet zu erklärenDas ist verständlich. Nach eigenen Erfahrungen geht diese Angst erst weg, wenn die Erfindung geschützt ist. Bis dahin bieten wir Ihnen an, dass Sie uns auch persönlich kontaktieren können und wir offene Fragen zusammen klären. Hinterlassen Sie gerne Ihre Telefonnummer, dann rufen Wir Sie zurück. Email: support@patai.ch
-
Woher weiss ich, welcher Patentanwalt der Richtige für mich ist?Es gibt keine messbaren Kriterien, die auf die Qualität eines Patentanwalts hinweisen könnten. Es gibt dennoch Kriterien, auf die Sie bei der Auswahl des Anwalts achten sollten. Wir bitten unsere Anwälte darum, die folgenden Punkte in Ihrem Angebot zu beantworten, damit Sie sich einen Eindruck machen können: Technische und juristische Kompetenz: Ein qualifizierter Patentanwalt vereint eine technische Ausbildung (z. B. als Ingenieur oder Naturwissenschaftler) mit juristischer Fachkenntnis. Dadurch kann er Ihre Erfindung nachvollziehen und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen professionell umsetzen. Erfahrung und Fachgebiet: Achten Sie darauf, dass der Anwalt Erfahrung in Ihrem spezifischen technischen Bereich mitbringt. Anwälte, die bereits ähnliche Patente erfolgreich betreut haben, können wertvolle Ratschläge und Unterstützung leisten. Empfehlungen und Bewertungen: Informieren Sie sich über Erfahrungen anderer Mandanten, sei es von Erfindern oder Unternehmen, die mit dem Anwalt zusammengearbeitet haben. Positive Referenzen und Bewertungen sind oft ein Indikator für qualitativ hochwertige Leistungen. Transparenz bei den Kosten: Bittet um einen detaillierten Kostenvoranschlag und lassen Sie sich die Gebührenstruktur erläutern. Ein professioneller Anwalt informiert offen und klar über die anfallenden Kosten, sodass Sie Ihre Ausgaben besser planen können. Gute Zusammenarbeit: Eine langfristige Zusammenarbeit erfordert ein angenehmes Arbeitsverhältnis. Wählen Sie einen Anwalt, der zugänglich, kommunikativ und bereit ist, Ihre Fragen umfassend zu beantworten. Engagement und Verfügbarkeit: Vergewissern Sie sich, dass der Anwalt zeitlich flexibel ist und sich mit vollem Einsatz für die erfolgreiche Anmeldung Ihres Patents einsetzt.
-
Warum soll ich nicht einfach direkt zu einem Patentanwalt gehen?Die Preise für Patentanmeldungen variieren stark. Es gibt Kanzleien, die höchste Qualität versprechen und dafür das Drei- bis Vierfache im Vergleich zu anderen verlangen. Die Qualität eines Patents lässt sich jedoch nicht so einfach beurteilen, weshalb es schwierig ist, einen entsprechend hohen Preis allein mit einer angeblich besseren Qualität zu rechtfertigen. Da wir Ihre Erfindungsmeldung mehreren Patentanwälten vorlegen, entsteht ein Markt, auf dem sich der Preis für eine Patentanmeldung selbst regulieren kann. Wir bringen Angebot und Nachfrage zusammen und schaffen so Kosten-Transparenz Wir wollen mit unserem Marktplatz Preisunterschiede auflösen und faire Preise für Patentanmeldungen einführen.
-
Wie viel kostet der Service?Wir verlangen CHF 99,99 für die Einreichung Ihrer Erfindungsmeldung. Diese bekommen Sie aber zurück, wenn wir Sie zufriedenstellend vermittelt haben. Für die CHF 99,99 erhalten Sie ausserdem eine Einschätzung zu Ihrer Erfindung von unseren Patentspezialisten. Nach unserer Einschätzung können Sie sich besser für weitere Schritte entscheiden. Um sicherzustellen, dass Sie auch schon bereit sind Ihre Erfindung patentieren zu lassen, nutzen Sie ruhig unseren Rezeption und betreiben Sie Research zum Thema Patentfähigkeit. Unsere Rezeption stellt Ihnen Fragen, über die Sie sich bereits Gedanken gemacht haben sollten, bevor Sie Ihre Erfindung im Detail beschreiben. Sie könnt ihre Erfindung bei uns einreichen und sind nicht verpflichtet, weitere Schritte zu gehen.
-
Was kostet denn eine Patentanmeldung ungefähr?Die Kosten für ein Patent setzen sich aus zahlreichen Gebühren zusammen. Dafür verlinken wir Euch hier eine Tabelle. Der Patentanwalt wird Ihnen da auch weiterhelfen können. Die Kosten für den Anwalt hängen von der Komplexität der Erfindung und dem Stundensatz des Anwalts ab. Umso effizienter Sie mit dem Anwalt zusammenarbeitet, desto weniger Stunden werden Ihnen berechnet. Die Ausarbeitung eines Patents dauert für den Patentanwalt ungefähr 10-20 Stunden. Bei einem Stundensatz zwischen 200-400€ können Sie also mit Anwaltskosten zwischen 2000-8000€ rechnen, wobei 8000€ schon sehr hoch berechnet sind. Mit unserem Tool möchten wir Ihnen dabei helfen, die Zusammenarbeit mit dem Patentanwalt zu verbessern und somit Ihre Kosten zu reduzieren. Wenn Ihre Erfindungsmeldung umfangreich und gut ist, können Sie sicher 2-5 Stunden mit dem Anwalt einsparen.
3
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Patentanwalts.
​
Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit einem Patentanwalt entschieden haben, bekommen Sie die Gebühr für unseren Service gutgeschrieben. Der Patentanwalt wird Ihnen separat eine Rechnung für die Ausarbeitung Ihrer Patentanmeldung stellen. Unsere Gutschrift können Sie auf die Rechnung anwenden.
Arbeiten Sie mit Ihrem Patentanwalt zusammen
-
5 Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie ein Patent anmeldenSollte ich meine Erfindung patentieren lassen? Nicht jede Erfindung ist es Wert patentiert zu werden. Während Patente wertvolle Monopole bieten können, sind sie oft teuer und zeitaufwendig. Stelle Sie sich diese fünf wichtigen Fragen, bevor Sie ein Patent anmelden: 1. Können Sie mit dem Patent Geld verdienen? Werden Sie ein Produkt verkaufen, das durch das Patent geschützt ist? Haben Sie potenzielle Lizenznehmer oder Käufer im Blick? Ohne eine klare kommerzielle Strategie lohnt sich ein Patent möglicherweise nicht. 2. Haben Sie die finanziellen Mittel für den gesamten Patentprozess? Ein Patent kann mehrere tausend CHF/Euro kosten. Überlegen Sie sich, wie Sie die Kosten für das Patent tragen möchten. Wenn Sie die Kosten nicht privat tragen können, gibt es Förderprogramme die so etwas unterstützen. 3. Erwarten Sie mindestens 5 Millionen CHF/Euro Umsatz? Die Durchsetzung eines Patents durch Rechtsstreitigkeiten kann zwischen 500.000 und 2 Millionen CHF/Euro kosten. Wenn dein Produkt diesen Umsatz nicht rechtfertigt, ist ein Patent möglicherweise nicht vorteilhaft. 4. Was werden Sie tun, wenn jemand Ihr Patent verletzt? Sind Sie bereit, Lizenzen anzubieten, zu verhandeln oder rechtliche Schritte einzuleiten? 5. Können Sie Ihre Erfindung stattdessen als Geschäftsgeheimnis schützen? Könnten Sie die Technologie geheim halten und dennoch davon profitieren? Wenn Wettbewerber Ihre Erfindung leicht nachahmen können, ist ein Patent möglicherweise die bessere Wahl. Es gibt noch viele andere Gründe, ein Patent anzumelden. Wenn Sie Ihre Erfindung bei uns einreichen möchten, bekommen Sie nochmal professionelles Feedback von unseren Experten bevor Sie den Schritt zur Patentanmeldung gehen.
-
Ist meine Erfindung sicher, wenn Ich Sie hier einreiche?Ja, Ihre Erfindungen sind bei uns sicher. Wir nutzen eine private Instanz was bedeutet, dass mit den Daten keine Modelle trainiert werden und die Daten somit nicht öffentlich zugänglich sind. Ausserdem geben wir ausschliesslich staatlich geprüften Patentanwälten Einblick in Ihre Erfindungsmeldungen. Kontext: Es ist in der Tat sehr wichtig, dass Ihre Erfindungen nicht veröffentlicht sind, bevor sie als Patent zur Prüfung eingereicht wurden. Hier eine kurze Erklärung dazu: Nach § 1 Abs. 1 PatG gibt es drei Kriterien für die Patentfähigkeit von Erfindungen: Neuheit Beruhen auf einer erfinderischen Tätigkeit gewerbliche Anwendbarkeit Nachdem Ihr Patent eingereicht wurde, prüfen sogenannte Patentprüfer die Patentfähigkeit der Erfindung. Dafür bedienen sie sich allen öffentlichen Quellen. Wenn der Patentprüfer also Erfindungen findet, die bereits mit den Ansprüchen Ihrer Erfindung im Konflikt stehen, so wird Ihr Patent nicht erteilt. Aus diesem Grund ist es auch immer wichtig, vor einer Patentanmeldung ausführlichen Research zu betreiben. Der Patentanwalt stellt seine Rechnung, egal ob das Patent am Ende erteilt wird oder nicht.
-
Ich habe Angst, meine Erfindung im Internet zu erklärenDas ist verständlich. Nach eigenen Erfahrungen geht diese Angst erst weg, wenn die Erfindung geschützt ist. Bis dahin bieten wir Ihnen an, dass Sie uns auch persönlich kontaktieren können und wir offene Fragen zusammen klären. Hinterlassen Sie gerne Ihre Telefonnummer, dann rufen Wir Sie zurück. Email: support@patai.ch
-
Woher weiss ich, welcher Patentanwalt der Richtige für mich ist?Es gibt keine messbaren Kriterien, die auf die Qualität eines Patentanwalts hinweisen könnten. Es gibt dennoch Kriterien, auf die Sie bei der Auswahl des Anwalts achten sollten. Wir bitten unsere Anwälte darum, die folgenden Punkte in Ihrem Angebot zu beantworten, damit Sie sich einen Eindruck machen können: Technische und juristische Kompetenz: Ein qualifizierter Patentanwalt vereint eine technische Ausbildung (z. B. als Ingenieur oder Naturwissenschaftler) mit juristischer Fachkenntnis. Dadurch kann er Ihre Erfindung nachvollziehen und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen professionell umsetzen. Erfahrung und Fachgebiet: Achten Sie darauf, dass der Anwalt Erfahrung in Ihrem spezifischen technischen Bereich mitbringt. Anwälte, die bereits ähnliche Patente erfolgreich betreut haben, können wertvolle Ratschläge und Unterstützung leisten. Empfehlungen und Bewertungen: Informieren Sie sich über Erfahrungen anderer Mandanten, sei es von Erfindern oder Unternehmen, die mit dem Anwalt zusammengearbeitet haben. Positive Referenzen und Bewertungen sind oft ein Indikator für qualitativ hochwertige Leistungen. Transparenz bei den Kosten: Bittet um einen detaillierten Kostenvoranschlag und lassen Sie sich die Gebührenstruktur erläutern. Ein professioneller Anwalt informiert offen und klar über die anfallenden Kosten, sodass Sie Ihre Ausgaben besser planen können. Gute Zusammenarbeit: Eine langfristige Zusammenarbeit erfordert ein angenehmes Arbeitsverhältnis. Wählen Sie einen Anwalt, der zugänglich, kommunikativ und bereit ist, Ihre Fragen umfassend zu beantworten. Engagement und Verfügbarkeit: Vergewissern Sie sich, dass der Anwalt zeitlich flexibel ist und sich mit vollem Einsatz für die erfolgreiche Anmeldung Ihres Patents einsetzt.
-
Warum soll ich nicht einfach direkt zu einem Patentanwalt gehen?Die Preise für Patentanmeldungen variieren stark. Es gibt Kanzleien, die höchste Qualität versprechen und dafür das Drei- bis Vierfache im Vergleich zu anderen verlangen. Die Qualität eines Patents lässt sich jedoch nicht so einfach beurteilen, weshalb es schwierig ist, einen entsprechend hohen Preis allein mit einer angeblich besseren Qualität zu rechtfertigen. Da wir Ihre Erfindungsmeldung mehreren Patentanwälten vorlegen, entsteht ein Markt, auf dem sich der Preis für eine Patentanmeldung selbst regulieren kann. Wir bringen Angebot und Nachfrage zusammen und schaffen so Kosten-Transparenz Wir wollen mit unserem Marktplatz Preisunterschiede auflösen und faire Preise für Patentanmeldungen einführen.
-
Wie viel kostet der Service?Wir verlangen CHF 99,99 für die Einreichung Ihrer Erfindungsmeldung. Diese bekommen Sie aber zurück, wenn wir Sie zufriedenstellend vermittelt haben. Für die CHF 99,99 erhalten Sie ausserdem eine Einschätzung zu Ihrer Erfindung von unseren Patentspezialisten. Nach unserer Einschätzung können Sie sich besser für weitere Schritte entscheiden. Um sicherzustellen, dass Sie auch schon bereit sind Ihre Erfindung patentieren zu lassen, nutzen Sie ruhig unseren Rezeption und betreiben Sie Research zum Thema Patentfähigkeit. Unsere Rezeption stellt Ihnen Fragen, über die Sie sich bereits Gedanken gemacht haben sollten, bevor Sie Ihre Erfindung im Detail beschreiben. Sie könnt ihre Erfindung bei uns einreichen und sind nicht verpflichtet, weitere Schritte zu gehen.
-
Was kostet denn eine Patentanmeldung ungefähr?Die Kosten für ein Patent setzen sich aus zahlreichen Gebühren zusammen. Dafür verlinken wir Euch hier eine Tabelle. Der Patentanwalt wird Ihnen da auch weiterhelfen können. Die Kosten für den Anwalt hängen von der Komplexität der Erfindung und dem Stundensatz des Anwalts ab. Umso effizienter Sie mit dem Anwalt zusammenarbeitet, desto weniger Stunden werden Ihnen berechnet. Die Ausarbeitung eines Patents dauert für den Patentanwalt ungefähr 10-20 Stunden. Bei einem Stundensatz zwischen 200-400€ können Sie also mit Anwaltskosten zwischen 2000-8000€ rechnen, wobei 8000€ schon sehr hoch berechnet sind. Mit unserem Tool möchten wir Ihnen dabei helfen, die Zusammenarbeit mit dem Patentanwalt zu verbessern und somit Ihre Kosten zu reduzieren. Wenn Ihre Erfindungsmeldung umfangreich und gut ist, können Sie sicher 2-5 Stunden mit dem Anwalt einsparen.